#75
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

schließe mich dem an!

Echt interessant. Ich beispielsweise trinke täglich ein Glas Gemüsesaft wobei Tomaten den höchsten Anteil daran haben. Da viele Vitamine Fettlöslich sind, empfehle ich zusätzlich ein paar Tropfen Walnussöl dazu zugeben, zumal dieses Öl einen hohen Omega-Anteil hat..

 

#73
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ein besonders hoher Konsum an Carotinoiden bewirkt eine bessere Beweglichkeit der Spermien. Eine jüngst veröffentlichte Studie (Nov. 2013) ergab: Bei Studienteilnehmern mit dem höchsten Konsum an Beta-Carotin erhöhte sich die Spermienbeweglichkeit um bis zu 6,5%, bei Lutein um 4,4%. Je höher zudem die Aufnahme an Lycopin war, desto geringer fiel der Anteil an fehlgebildeten Spermien aus. Lycopin hatten die Studienteilnehmer fast ausschließlich über Tomaten und Tomatenprodukte aufgenommen, das Beta-Carotin und Lutein vorrangig durch Verzehr von Möhren, Spinat und Blattsalaten. Bezüglich der Aufnahme der Vitamine A und E konnten die Wissenschaftler für die Spermieneigenschaften keine positiven Zusammenhänge feststellen. Nur für Vitamin C zeigten sich positive Effekte. Dabei erwies sich nicht eine möglichst hohe, sondern eine mittlere Tagesdosis von 148 Milligramm als optimal für Zahl und Beweglichkeit der Spermien.

www.liliput-lounge.de/news/studie-bessere-spermaqualitaet-durch-obst-und-gemuese/">http://www.liliput-lounge.de/news/studie-bessere-spermaqualitaet-durch-obst-und-gemuese/

www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Bessere_Spermaqualitaet_durch_Obst_und_Gemuese_1771015589376.html">http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Bessere_Spermaqualitaet_durch_Obst_und_Gemuese_1771015589376.html  

#72
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Der menschliche Organismus synthetisiert täglich bis zu 125 Milligramm Taurin. Zusätzlich 40 - 400 Milligramm pro Tag mit der Nahrung aufgenommen. Muttermilch enthält ca. 50 mg Taurin pro Liter, Kuhmilch ca. 5 bis 7 mg pro Liter.

Die Zusatzstoffzulassungs-Verordnung lässt bei den Energy-Drinks einen Taurinzusatz von 4000 Milligramm pro Kilogramm zu.  Eine Dose (250 ml) des bekanntesten Energy-Drinks enthält 1000 mg (= 1 g) Taurin. Da diese Produkte zudem auch viel Zucker enthalten, ist von einer regelmäßigen Einnahme in hohen Dosen abzuraten. Für etwa zehn Euro gibt es 90 Kapseln Taurin a 1000mg. Das ist auch billiger als 90 Dosen Energy-Drink.

Eine Dose (250 ml) des bekanntesten Energy-Drinks Red Bull enthält z. B. 1000 mg (= 1 g) Taurin.

#71
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

hm...ob das was hilft? ... denke nicht. wahrscheinlich sind dort so geringe Mengen enthalten, dass man 100l trinken müsste, damit eine Veränderung bemerkbar wird.

 

Da scheint sich ein Werbeslogan mal endlich zu Bewahrheiten...."*** **** verleiht Flügel" ... lol.

#69
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Taurin wird aus den Aminosäuren Cystein und Methionin gebildet. Energy-Drinks enthalten Taurin. Es gibt Taurin aber auch in Form von Kapseln.

Einer Studie zufolge gibt es einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Beweglichkeit der Spermien und der Taurinkonzentration in der Samenflüssigkeit. Je höher der Taurinspiegel ausfiel, desto höher war der Anteil beweglicher Spermien. Vermutet wird, dass das Taurin die Spermatozoen vor oxidativer Schädigungen schützen kann.

Holmes, RP, et al.; The taurine and hypotaurine content of human semen; J Androl. 1992 May-Jun;13(3):289-92.

Zitat von: Lichtwolf
Zitat von: FQ

Fast genau richtig. Der Grund für die Nicht-Annahme der meisten potentiellen Spender ist daß ihre Spermien das Einfrieren und Auftauen nicht gut überstehen. Die Kliniken nehmen in der Regel nur Spender, bei denen selbst nach Auftauen noch respektable Werte zu sehen sind. Trotzallem ist der aufgetaute Samen dieser *Superspender* nicht so gut wie der frische Samen der *Normalspender*. Jede Klinik die die Umstellung von Frisch auf Aufgetaut in den 80-ger Jahren des letzten Jahrhunderts mitgemacht hatte berichtete über eine Abnahme der Erfolgsrate pro Zyklus.

 

 

Die Umstellung von "frisch" auf "aufgetaut" hat wohl den Grund, dass man dadurch Gesundheitsrisiken minieren kann, indem man den Spender vorher und Monate nachher testet. Erst dann wird die Spende freigegeben, erst dann bekommt man Geld.

Natürlich war die Umstellung von "frish" auf "aufgetaut" um das Risiko einer gerade beginnenden HIV-Infektion, bei der sich noch keine nachweisbaren Antikörper gebildet hatten, zu minimieren. Aber, was wichtig ist - dieser Vorgang bewirkte eine Abnahme der Samen-Fertilität - und nur darum geht es... Wie gesagt: der aufgetaute Samen dieser *Superspender* nicht so *gut* wie der frische Samen der *Normalspender*.

#67
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ja. Das äußere Erscheinungsbild lässt nicht auf die genetische Gesundheit schließen. Selbst bei toller Morphologie, Gesamtmenge und Beweglichkeit können Spermien befruchtungsunfähig sein.

Bei der Morphologie streiten sich die Experten. Früher wurden 30% normal geformte Spermien verlangt. Jetzt sind es nur noch 3-4%. Beim Menschen ist im Vergleich zum Sperma bei Tieren die Morphologie weit schwächer. Bei längerer Karenzzeit wird die Morphologie tendenziell schlechter, weil Freie Radikal die Spermien angreifen. Manchen Spermien fehlt die Akrosomenkappe, so dass sie nicht in die Eizelle eindringen können. Andere haben nur einen Schönheitsfehler. Gut für den Zellschutz sind Vitamine.

#66
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Ich habe schon mehrere medizinische Fachliteratur gelesen. Nach neuesten Berichten hat die Morphologie keine Auswirkungen auf die Gene (bzw. Gendefekte) und Fruchtbarkeit. Stimmt das?

9366 Aufrufe | 85 Beiträge