@ooo
Meiner Meinung nach muss da der Gesetzgeber mal eine Möglichkeit schaffen, Samenspender davor zu schützen.
Ich denke bevor der Gesetzgeber anfängt, die Samenspender zu schützen, wird er eher die Gesellschaft vor Samenspendern schützen..
Wo ist hinterher der Unterschied zwischen Samenspender und Vätern die sich aus der Verantwortung ziehen wollen.
So denkt doch der Gesetzgeber... leider. Für ihn seid ihr guten Samenspender ja eine Randgruppe die er wohl nicht einmal kennt.
Man müsste zum Schutz vor diesem Unterhalts-Misbrauch erst mal eine Vertrag mit der Empfängerin haben, und dann noch zusätzlich irgendwo als "Samenspender" registriert sein. Das ist wohl der Vorteil den Samenbanken ihren Spendern geben können.
Echt ein schwieriges Thema.
(PS: blauer Text mit blauem Unterstrich signalisiert einen Link ! Du verwirrst uns ooo )
hallo Eva, du hast völlig recht, ein Gesetz, dass die Samenspender schützt würde Tür und Tor Missbrauch öffnen. So könnten sich dann Väter aus der Verantwortung stehlen. Aber ich finde, wenn man einen Samenspender-Vertrag macht, nicht verheiratet ist und die Mutter zum Zeitpunkt der Spende in der Lage war sich selbst und das Kind zu ernähren, dann sollte man nicht dafür belangt werden.
Links sind dunkelblau, ich verwende ein helles blau. Aber du hast recht, werde das blau noch weiter aufhellen.