Intim-Hygiene: http://spendesperma.com/index.php?page=/Forum/Fragen_zu_Privaten_Samenspende/IntimHygiene_und_Samenspende-959
Intim-Hygiene: http://spendesperma.com/index.php?page=/Forum/Fragen_zu_Privaten_Samenspende/IntimHygiene_und_Samenspende-959
wie wäre es mit ph neutralen itim waschlotionen? in jeder apotheke erhältlich extra für den intim bereich:-)
wäre eine option
die frage nun
liegt es am phwert oder den tensiden die in seife reinigungsmittel usw sind
Die Funktion der Tenside lässt sich durch ihren molekularen Aufbau erklären. Tenside bestehen allgemein aus einem hydrophoben („wasserabweisenden“) Kohlenwasserstoffrest und einem hydrophilen („wasserliebenden“) Molekülteil; man sagt, sie sind amphiphil („beides liebend“). In den folgenden Abbildungen sind die „wasserliebenden“ Molekülteile durch ein Minuszeichen oder einen roten Punkt gekennzeichnet.
Gibt man Tenside in Wasser, ordnen sich ab einer kritischen Konzentration die einzelnen Tensidmoleküle und bilden innerhalb des Wassers meist kleine, kugelförmige Aggregate, die Mizellen genannt werden. Dabei richten sich die Tensidmoleküle so aus, dass die hydrophoben Enden sich im Inneren der Mizellen sammeln und die hydrophilen Enden sich in Richtung des Wassers orientieren. Bei hoher Konzentration an Tensiden können sich auch stäbchenförmige Mizellen (wurmartige, engl. worm-like) oder auch Tensiddoppelschichten bilden, die Wasser einkapseln.
An der Wasseroberfläche bilden die Tenside eine dünne Schicht und senken damit die Oberflächenspannung des Wassers. Auch hier ordnen sich die Tensidmoleküle an. Die hydrophilen Enden zeigen in Richtung des Wassers, die hydrophoben Enden ragen in Richtung der Luft.
Tenside bewirken als Emulgatoren, dass zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten (zum Beispiel Öl in Wasser) sich zu einer Emulsion vermengen können. Aufgrund des amphiphilen Charakters des Tensidmoleküls dringt es mit seinem fettlöslichen Teil in das Öl ein. Durch den hydrophilen Teil bleibt das Öltröpfchen nach Umrühren im Wasser dispergiert.
sorry das ich das jetzt nicht ganz ernst nehme ...also auf den flaschen steht immer drauf um hautirritation zu vermeiden GUT AUSSPÜLEN!!! Also schritt ein Haare waschen ...schritt zwei körper waschen...gut abwaschen dann ...den ....intim bereich..und am besten noch 5 minuten unter klar wasser stehen bleiben dann sollten alle spuren und rückstände von waschlotionen weggewaschen sein...GRINS...
Sorry für meine veralberung ich kann gerade irgetwie nicht anders
Nachtrag: Ich mache mal für dieses Thema einen neuen Thread auf. Das ist ein wichtiges Thema, was diskutiert werden sollte.
oh ja...gute Idee!!! Aber was ist, wenn man die Haar wäscht und dabei etwas wohin gelangt, wo es nicht hin soll. Es gibt ja Haar-Shampoos mit Langzeit-Effekt mit Zusätzen, die z.B. die Haut "klären" und so. Das Zeug gelangt ja überall hin und wer weiß schon was alles enthalten ist und ob das spermizid ist. Ich sollte mal mein Shampoo nehmen und nachlesen.
wie wäre es mit ph neutralen itim waschlotionen? in jeder apotheke erhältlich extra für den intim bereich:-)
hahahaha...ja natürlich richtig waschen...aber vielleicht mal an dem Tag ohne Seife...
ich wasche mich am Tag der Übergabe nur noch mit Wasser...keine Ahnung....vielleicht klappt es dann auch bei mir mal beim 1. mal.
nee da wasch ich mich schon richtig.(bevor man das haus verlässt).. in der klinik solltest du "ihn" halt nochmal mit seife waschen und da war nur so ein waschbecken . wie soll man da also die seife alles abwaschen ohne eine riesen sauerrei zu machn
ich wasche mich am Tag der Übergabe nur noch mit Wasser...keine Ahnung....vielleicht klappt es dann auch bei mir mal beim 1. mal.
oh ja...und auch bei der Intim-Hygiene!!!
ja du musst ihn ja vorher waschen beim spermiogramm machen ist das da nicht auch gefährlich für die probe... wenn noch seifen rückstände da sind..... halte ich natürtlich dann für sehr problematisch