Zitat von: Benni1980

Zumindest sollte Mann sich vielleicht ein Beispiel an JP nehmen und auf seine Ernährung achten, scheint zu helfen wie man sieht.

Absolut richtig! Hinzufügend wäre noch ein nicht exzessiver Lebenswandel. Alkohol, Übergewicht und Drogen hinterlassen kaum wiedergutzumachende Spuren.
Eine Obergrenze für mich wäre das 60. Lebensjahr.
Aber: "Man ist so jung wie man sich fühlt" oder wie steht es oft an Turnhallen geschrieben: Mens sana in corpore sano.

Zumindest sollte Mann sich vielleicht ein Beispiel an JP nehmen und auf seine Ernährung achten, scheint zu helfen wie man sieht.

#13
Avatar

Unknown

Deleted

Meinst Du, Du müsstest Dich da jetzt schon festlegen?

Ich denke das wird jeder Spender individuell nach seinen Kriterien oder Lebensumständen oder was auch immer entscheiden. Vielleicht geht es ums Alter, vielleicht geht es um die Anzahl der so entstandenen Kinder, vielleicht geht es um eine neue Freundin/Frau/Partnerin, vielleicht geht es um eigene Kinder (nicht durch Samenspende entstandene Kinder), vielleicht geht es um berufliche Veränderung z. B. auch ins Ausland,  vielleicht mag auch der Mann  den gewissen Stress mit dem Spenden nicht mehr, vielleicht ist es auch emotional irgendwann nicht mehr machbar/gewollt, oder was auch immer. Das Leben kann so vielfältig sein und ist für Überraschungen immer gut.

Und na klar sind die Kriterien von Samenbanken andere, die der Kinderwunschbehandlung noch mal andere (hat yvi schon geschrieben). Hier gehts doch immer noch um private Samenspende, insofern sind Samenbank oder KiWuZ nicht wirklich der Maßstab. In der Richtung am ehesten noch ein schlechtes Spermiogramm, was sich nicht nachhaltig verbessern lässt.

#12
Avatar

Unknown

Deleted

Nun, ich weiß nur, was die Samenbanken verlangen.

Also ich finde auch nicht das man es am alter festmachen sollte ,DNA hin oder her und ich finde auch das es dann nicht ganz past den kinderwunschzentern haben höhere altersgrenzen ...das past dann ja nicht ganz überein mit dem DNA oder?
Bedingungen für kinderwunschbehandlung

Die Ehefrau darf bei Therapiebeginn das 40. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Der Ehemann darf bei Therapiebeginn das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


das einzigste was ich jetzt an alter festmachen würde wäre hm also 74 die warscheinlichkeit das das kind seinen bio vater BEWUST kennlernt ist gering also würde ich für mich eine altersgrenze aus einer warscheinlichkeitsrechnung machen ..ansonsten fidne ich das ob wissenschaft hin oder her ich denke man kann auch überuntersuchen ..

bei dem ganzen spenden und kinderwunsch sollte man auch nie das leben aus den augen verlieren.....ist mein gedanke dazu


@benny hey vieleicht wirst du mal unser ältestes mitglied lol....dann machen wir rentner treffen hier;-)

***spass muss auch sein**

oh je dann hab ich ja noch 42 Jahre Spenden vor mir.....

würde das nicht an einem alter festmachen

 

ich sag nur john bütz

 

Vater mit 74: Pütz und Pützchen

Er hat da mal was vorbereitet... Moderator Jean Pütz ist mit 74 Jahren noch einmal Vater geworden. Das kleine Mädchen hört auf den Namen Julie-Josephine - für ihre Taufe hat das kölsche Original den Dom bereits fest im Auge.

 

http://www.spiegel.de/panorama/leute/vater-mit-74-puetz-und-puetzchen-a-725198.html

#8
Avatar

Unknown

Deleted

hier ein Auszug:

"Männer können zwar theoretisch bis ins hohe Alter Kinder zeugen, die Qualität und Quantität der Spermien sinkt jedoch ab dem 35. Lebensjahr. Die Beweglichkeit der Spermien sinkt, eine Befurchtung wird also unwahrscheinlicher. Vermehrt brechen zudem DNA Stränge, was eine Beeinträchtigung des Sperma, sprich des Erbguts, bedeutet. Auch sinkt die Fähigkeit des Immunsystems, beschädigte Spermien auszusortieren."

Quelle: http://www.queer-baby.info/lesbischer-kinderwunsch/spermienquantitaet-testen/spermienqualitaet-testen.php

#7
Avatar

Unknown

Deleted

Im Teil I der Umfrage hatten wir uns mit der Frage beschäftigt: An wie viele Frauen darf ein Mann noch spenden, bevor er aufhören sollte.

http://spendesperma.com/index.php?page=/Umfragen/Wann_soll_ein_Spender_aufhoeren_Teil_I-21

 

Im Teil II möchte ich eure Meinung wissen: Im spätestens welchem Alter soll ein Samenspender aufhören?

http://spendesperma.com/index.php?page=/Umfragen/Wann_soll_ein_Spender_aufhoeren_Teil_II-29

 

Ich freue mich auf eure Teilnahme und Kommentare!

 

schöne Grüße

ooo

#6
Avatar

Unknown

Deleted

oh ja. Stimmt! Ich denke eine Ehefrau bzw. eine Lebensgefährtin wird das nicht wirklich verstehen. Gibt es Gegenbeispiele, bzw. Frauen, die das verstehen würden?

 

Zitat von: ooo

Was mich interessiert ist, wie du das gemacht hast. Bist zu einfach zu deiner Frau und deinen Kindern gegangen und hast beiläufig erwähnt: "Du Schatz, liebe Kinder...ich bin langjähriger Samenspender und es sind noch weitere 10 Kinder mit meinen Genen auf der Welt. Ach ja...nächste Woche habe ich eine weiter Spende. Schatz, wir dürfen jetzt so lange keinen Sex haben"? Naja....ich wenn ich die Frau oder das eigene Kind wäre, würde ich durchdrehen...

 Quelle: http://spendesperma.com/index.php?page=/Forum/Small_Talk_/SpenderKinder_richtig_aufklaeren_die_Familie_des_Spenders_aufklaeren-722&p=2#post2864

2348 Hits | 15 Posts