#4
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Jeder muss selber wissen wann er bereit ist für ein Kind. Das kann mit 20 sein aber auch erst  mit 35. Manche wollen gar kein Kind. Jede Person ist anderst.

Also ich kann nur aus meiner Sicht sprechen...

Ich bin auch Ü30 und der Kinderwunsch kam erst ab ca 25 Jahren. Da war aber die Beziehung ganz frisch und man möchte ja doch noch etwas warten. Zudem mein Mann jünger ist als ich. Dann kam mit etwa 27 Jahren beidseitiger kiWu und naja erst Jahre (!) später kam dieDiagnose der Unfruchtbarkeit. Dann kam erst die Überlegung wie es weitergeht. Samenspende Ja oder nein? In dem Moment kam erst ausschließlich die ärztliche Behandlung in frage. Auf den Gedanken einer privaten Spende wären wir nie gekommen. Da ja in den ärztlichen Empfehlungsschreiben nur Kliniken und Samenbanken stehen ;);)

Naja und so zieht sich das durch eben. Und ich denke den meisten hetero Paaren geht es so, dass sie erst zeit in Kliniken verbringen. 

Aber ich muss sagen das alter an sich macht mir weniger Probleme. 

Ich bin eher der Typ der die ganz jungen Mütter eher etwas "belächelt" 

Ich finde es persönlich sehr wichtig dass Frauen erst mal viele Berufsjahre bekommen um später auch was im lebenslauf stehen haben um wieder in die Berufswelt zu finden. 

Leider gibt es oft nur zwei Seiten: 

Ältere Mütter die sich dann ein paar Jahre Auszeit fürs Kind nehmen und es genießen können oder die wo ein Kind nach dem anderen kommt. Das sind dann aber meist die wo sehr früh eins wollen.  Aber das ist wohl Ansichtssache. 

Ich für mich finde spätes Mutterglück viel intensiver und auch sozial gefestigter 

hi

ja da hast du sicher recht

aber du weist ja wie das ist erst karriere dann mann dann kind.... und da stehn kinder nicht mehr an erster stelle   .... leider

der glaube dem kind was bieten zu müssen  (materiell)und die angst zu versagen ist hoch

und im ohr hört sie noch den vater reden beim ersten freund oder so  verhütet aber (komm mir ja nicht mit einem kind an)

durch die ganze verhüterei und dem glauben das leben planen zu können sind halt auch die geburtenraten so wie sie eben sind

#1
Avatar

Unbekannt

Gelöscht

Hi.

in der Statistik in diesem Forum sieht man, dass über die Hälfte der Mitglieder Frauen sind (54%) und über 60% der Mitglieder über 30 Jahre alt sind (44% + 19%). Interessant wäre der Frauenanteil über 35 Jahren.

Meiner Meinung nach sollte man nicht mit 35Jahren anfangen darüber nachzudenken, ob man Kinder bekommen möchte. Die derzeitige Arbeitsmarktlage lässt aber vielen Frauen keine Wahl. Wäre es noch während der Uni Kinder zu bekommen? Denn die Unterstützung ist sehr gut. Viele Unis haben Kindertagesstätten und Mütter sind von Gebühren freigestellt, besserer Zugang zu Stipendien, Bafög, usw.. Bessere Bedingungen bekommt man später nie wieder! Warum machen das aber so wenige Frauen? Und im Anbetracht der Tatsache, dass die Erfolgschancen mit dem Alter rapide sinken wäre das keine schlechte Idee früh anzufangen, oder?

Wie denkt ihr darüber?

968 Aufrufe | 4 Beiträge